• Historischer Roman

    Dan Simmons, „Terror“

    Obwohl ich mich als ein sogenannter „Büchernarr“ bezeichnen würde, ist es für mich immer wieder ein besonderes Ereignis, einen Roman von knapp 1.000 Seiten Stärke zu beginnen. Auch wenn es sich hier ohne Anhänge lediglich um 962 Netto-Seiten handelt, bleibt „Terror“, im wahrsten Sinne des Wortes, ein ganz ordentlicher Brocken Holz. Eine so umfangreiche Lektüre beginne ich nur, wenn ich mir sehr sicher bin, einen wirklich gelungenen Roman vor mir zu haben. „Terror“ von Dan Simmons war so ein Fall. Das Buch war mir auf Twitter ans Herz gelegt worden und ohne diese nachdrückliche Empfehlung, hätte ich eine Lektüre wohl nie in Erwägung gezogen. Doch nach kurzer Recherche zu Autor und Thema war klar, dass „Terror“ einen vielversprechenden Eindruck machte…

  • Themen zur Literatur

    Auf der Suche nach den Geheimtipps – „Tipps der Leser*innen“

    Schon häufig bin ich durch den Hinweis oder die Empfehlung von Follower*innen in den sozialen Netzwerken (Twitter, Instagram, Mastodon) auf wirklich großartige Bücher aufmerksam geworden. Wenn dort über Literatur gesprochen oder auch diskutiert wird, sind besondere „Geheimtipps“ meist nicht fern. Ich selbst halte das genauso und verweise im Verlauf derartiger Gespräche auch oft auf Lektüren, die mich ganz besonders beeindruckt haben. Ich finde das ungeheuer spannend und meist schlage die Romane nach, die in den Threads so nachdrücklich empfohlen wurden. Für mich ist das eine sehr willkommene Gelegenheit, auch mal über den Tellerrand hinauszublicken und abseits des Gewohnten Neues zu entdecken. Ein gutes Beispiel ist meine aktuelle Lektüre, der 1.000 Seiten Wälzer „Terror“ von Dan Simmons, der mir in einer…