Science-Fiction
-
Phillip P. Peterson, „Universum“
Es ist nicht ganz einfach, Phillip P. Petersons Roman „Universum“ gerecht zu werden, lässt sich die komplette Handlung doch recht gut in nur drei Sätzen zusammenfassen: In naher Zukunft verlässt eine kleine Gruppe…
-
Nils Westerboer „Athos 2643“
Niels Westerboer, „Athos 2643“ – [Werbung – Exemplar bei Gewinnspiel des Verlags gewonnen] Nils Westerboers Roman „Athos 2643“ hat mich vom ersten bis zum letzten Satz fasziniert, handelt es sich doch um weitaus…
-
Hervè Le Tellier „Die Anomalie“
Mit „Die Anomalie“ ist dem französischen Schriftsteller und studierten Mathematiker Hervè Le Tellier ein beeindruckender Roman gelungen, der völlig zu Recht mit dem bedeutenden französischen Literaturpreis Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. Die am 10.…
-
Schneider Jugendbuchreihe „Commander Perkins“ – Eine Hommage
Zurück Weiter Eine Liebeserklärung an die erste Science-Fiction-Reihe meiner Jugend. Vor einigen Wochen fiel mir wieder ein Band der Jugendbuchreihe „Commander Perkins“ in die Hände. Die Anfang der 80er Jahre im Franz Schneider…
-
Robert Harris „Der zweite Schlaf“
„Am Spätnachmittag des neunten Tages im April des Jahres Unseres Auferstandenen Herrn 1468, einem Dienstag, suchte ein einsamer Reiter seinen Weg.“ Der Südwesten Englands im Jahr 1468. Der junge Priester Christopher Fairfax reitet…
-
Matt Ruff „88 Namen“
Ein Roman über das Online-Gaming und Identitäten, der leider zu viele Gelegenheiten vergibt. Matt Ruffs Roman mit dem etwas rätselhaften Titel „88 Namen“ zielt von Seiten des Verlags auf eine ganz besondere Leserschaft.…
-
Frank Herbert „Der Wüstenplanet“
Ein Benchmark der Science Fiction und Beginn eines grandiosen Zyklus in neuer Übersetzung. Mit dem Roman „Der Wüstenplanet“ (Originaltitel: „Dune“), erschienen im Jahr 1965, schuf Frank Herbert ein Monument der Science Fiction und…