-
Matt Ruff „88 Namen“
Ein Roman über das Online-Gaming und Identitäten, der leider zu viele Gelegenheiten vergibt. Matt Ruffs Roman mit dem etwas rätselhaften Titel „88 Namen“ zielt von Seiten des Verlags auf eine ganz besondere Leserschaft. Der Klappentext verspricht: >Publishers Weekly< „Teils Detektivgeschichte, teils Science-Fiction-Thriller und mit seinen vielen Anspielungen Pures Geek-Gold“. Da auch noch die Schlagworte „Massively Multiplayer Online Role-Playing Games“ fallen, war es um mich geschehen. An diesem Roman des bekannten Fantasyautors konnte ich nicht vorbeigehen. Mit großer Vorfreude und einem erheblichen Sympathievorschuss begab ich mich an die Lektüre. Der US-amerikanische Autor Matt Ruff, geboren 1965 in Queens, NY, ist Freunden der…
-
C. K. McDonnell „The Stranger Times“
Mit dem Roman „The Stranger Times“, erschienen September 2021 im Eichborn Verlag, ist es dem Autor C. K. McDonnell gelungen, die Genres der Urban Fantasy und der Funny Fantasy in einem gradlinigen, spannungsreichen und witzig-schrägen Fantasy-Thriller zu vereinen. „Zombie-Elvis hat meinen Hamster gefressen“ [Titel: The Stranger Times] Hinter dem Pseudonym C.K. McDonnel verbirgt sich der irische Comedian und TV-Autor Caimh McDonnell, der bereits einige erfolgreiche Comedy-Krimis veröffentlicht hat. In Limerick geboren und in Dublin aufgewachsen, arbeitet er nunmehr als Schriftsteller in Manchester. Nach eigenen Angaben schreibt er dort gerade in Gesellschaft seines Hundes und seiner Phantasie, glücklich im Gartenhaus an seinen…
-
Jonathan Franzen „Crossroads“
Jonathan Franzen, der auch als Meister des Familienromans gehandelt wird, hat wieder einen großen seitenstarken Roman über die dysfunktionale amerikanische Durchschnittsfamilie geschrieben. Nach seinen sehr erfolgreichen Romanen „Die Korrekturen“ und „Freiheit“, die sich um die Lebensmodelle und den Liberalismus der weißen Mittelschicht drehten, richtet er jetzt, mit seinem neuen Roman „Crossroads“, den Blick zurück in die Vergangenheit auf die Situation in Amerikas Vorstädten in Zeiten der Aufbruchsstimmung Anfang der 1970er Jahre. Nach eigenem Bekunden handelt es sich bei dem in deutscher Übersetzung immerhin 826 Seiten starken und von der Kritik fast ausnahmslos gefeierten „Crossroads“ um den Auftakt einer Trilogie, mit dem…
-
Frank Herbert „Der Wüstenplanet“
Ein Benchmark der Science Fiction und Beginn eines grandiosen Zyklus in neuer Übersetzung. Mit dem Roman „Der Wüstenplanet“ (Originaltitel: „Dune“), erschienen im Jahr 1965, schuf Frank Herbert ein Monument der Science Fiction und den Beginn eines großen Zyklus, der gerade heute wieder von besonderer Aktualität ist. Vom Wasser herkommt alles Leben. [aus: Orange-Katholische Bibel – „Dune“] Die Handlung ist in sehr ferner Zukunft angesiedelt. Die Menschen leben in einer feudalistisch organisierten, posttechnologischen Gesellschaft, die von einem Imperator und verschiedenen Adelshäusern dominiert wird. Dem Wüstenplaneten „Arrakis“ kommt eine erhebliche strategische Bedeutung zu, denn er ist der einzige Ort im Universum, auf dem…