• Joachim B. Schmidt "Kalmann"
    Kriminalroman

    Joachim B. Schmidt, „Kalmann“

    Ein einfacher Mensch in einer kargen, verschneiten isländischen Landschaft. Kalmann Odinnsson ist der bewegende Held in Joachim B. Schmidts Roman und hat man ihn einmal kennen gelernt, lässt er einen so schnell nicht mehr los. Denn Kalman ist ein ganz und gar ungewöhnlicher Held. Er lebt an der rauen Nordküste Islands, in dem abgelegenen, trostlosen 173 Seelen Dorf Raufarhöfn. 33 Jahre alt, bewohnt er allein das alte Haus seines Großvaters. In der Schule ist er gescheitert, besitzt keinen Führerschein und steht unter der Betreuung seiner auswärts lebenden Mutter. In Raufarhöfn wird er als eine Art gutmütiger Dorftrottel wahrgenommen, der irgendwie noch…

  • Horatio Bücher Verkennung
    Schauer/Horror,  Thriller

    Jane D. Kenting, „Verkennung“

    „Dass ich die Mail überhaupt öffnete, hatte einen einfachen Grund: meine Schwäche für Geheimnisvolles. Meine Leidenschaft für alles was rätselhaft war. Das Unheimliche bezauberte mich.“ Ein Angsttherapeut mit einem mysteriösen Patienten. Das neue Heim in Nachbarschaft einer düsteren Villa. Unheimliche Geschehnisse im Dunkel. Nächte der Schlaflosigkeit und zwei rätselhafte Frauen. Jane D. Kenting hat in ihrem Erstlingswerk sämtliche Zutaten für eine geheimnisvolle, schaurige Geschichte bereitgestellt. Die Leser/-innen sollten sich nicht von dem etwas unglücklich gewählten Buchtitel in die Irre führen lassen, werden diese knappen, schlagwortartigen Titel doch vielfach bei bleihaltigen, blutigen, skandinavischen Krimi- und Thriller Reihen verwendet. „Verkennung“ ist kein Thriller…

  • Henrike Jütting, Spiel im Nebel
    Kriminalroman

    Henrike Jütting, „Spiel im Nebel“

    Henrike Jüttings vor kurzem erschienener Krimi „Spiel im Nebel“ trägt den Untertitel „Kriminalroman aus Münster“. Unweigerlich fallen einem da natürlich die Ermittler „Wilsberg“, sowie „Thiel und Boerne“ ein, die die Münsteraner Krimi-Landschaft dominieren. Hernike Jütting schickt dagegen, mittlerweile bereits zum vierten Mal, mit den Kommissarinnen Katharina Klein und Eva Mertens, ein rein weibliches Team ins Rennen. Allein schon für diese Entscheidung ist die Autorin zu beglückwünschen, ermöglicht sie doch wirklich erfrischende und neue Perspektiven bei der Erzählung eines Münster-Krimis. Auch wenn wir im Verlaufe der Handlung einiges über den Werdegang und das Privatleben der Kommissarinnen erfahren, erliegt Henrike Jütting nicht der…

  • Judith Merchant - Schweig! Aktueller Roman
    Thriller

    Judith Merchant, „Schweig!“

    Der Roman „Schweig!“ von Judith Merchant ist nicht nur ein spannender Psychothriller, sondern geradezu ein Lehrstück, welch furchtbare Verwüstungen missglückende Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen anrichten kann.   „Niemand kann Weihnachten entkommen. Wer behauptet, Weihnachten sei ein Tag wie jeder andere, lügt. Man muss sich Weihnachten stellen und auch der Angst, die an Weihnachten wiederkommt. Der Angst, dass es nicht schön wird. Der Angst vor einem Geschenk, das offenbart, dass der andere einen nicht kennt. Oder zu gut kennt. Der Angst, dass es Streit gibt. Der Angst, dass man sich einsam fühlt. Der Angst, dass jemand durchdreht. Und der schlimmsten Angst: davor,…

  • Die Paradiese von gestern
    Belletristik,  Gesellschaftsroman

    Mario Schneider, Die Paradiese von gestern

    Mario Schneider, „Die Paradiese von gestern“ – [Werbung, weil kostenloses Rezensionsexemplar] „Sie fuhren in eine neue Welt, um eine alte darin zu finden.“ Ella und René, ein junges Paar aus Ostdeutschland, verbringen im Jahr nach der Wende ihren ersten Sommer in Südfrankreich, dem Land ihrer Träume. Sie sind nicht auf der Suche nach dem Glanz des goldenen Westens, sondern nach dem Frankreich des Balzac, Flaubert und Maupassant. Als sie eines Abends bei einem Besuch der „Düne von Pilat“ in ein Unwetter geraten, führt sie ihr überhasteter Aufbruch, nahe Bordeaux weit abseits der Hauptstraßen, zu dem alten und maroden Schlosshotel, „Chateau de…

  • Universum Phillip P. Peterson
    Science-Fiction

    Phillip P. Peterson, „Universum“

    Es ist nicht ganz einfach, Phillip P. Petersons Roman „Universum“ gerecht zu werden, lässt sich die komplette Handlung doch recht gut in nur drei Sätzen zusammenfassen: In naher Zukunft verlässt eine kleine Gruppe Siedler die Erde, um in einem weit entfernten Sonnensystem namens Omicron-3 eine Kolonie zu gründen. Während des Überlichtflugs haben sie mit dramatischen technischen Problemen zu kämpfen. Statt ans Ziel, gelangen Raumschiff und Insassen an die Grenzen der Physik. Bis auf einige kleinere Wendungen, ist das bereits die ganze Geschichte des Romans, der im Grunde darauf angelegt ist, lediglich ein einzelnes Szenario durchzuspielen: Die Überwindung kosmischer Distanzen mittels überlichtschneller…

  • Roman Yank Zone
    Gesellschaftsroman

    Michel Basse, „Yank Zone“

    Michael Basse, „Yank Zone“ – [Werbung weil kostenloses Rezensionsexemplar]   „In every Kraut boy – there`s an American hiding, who wants to get out, he just doesen`t know it, yet.“ Diese provokante These ist das Glaubensbekenntnis von „Old Chop“ Ross Raymond Hartman, Lt. Colonel der US-Army im Ruhestand. Veteran des Pazifik Kriegs, und nicht nur dem Namen nach ein „hard man“, den es nach dem Krieg in die schwäbische Provinz in das Örtchen „Maulbronn“ verschlagen hat. „Old Chop“ Hartmann steht im Zentrum des Romans „Yank Zone“ von Michael Basse. Old Chops deutsche Frau, für die er zurück nach Schwaben kam, ist…

  • Felicitas Mokler - Astronomie und Universum
    Sachbuch

    Felicitas Mokler, „Astronomie und Universum“

    Die Autorin Dr. Felicitas Mokler ist Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalisten. Sie legt mit dem Band „Astronomie und Universum“ einen interessanten, für wissenschaftliche Laien gut verständlichen, umfassenden Querschnitt über den aktuellen Kenntnisstand der Astronomie vor. Von der ausführlichen Vorstellung unseres Sonnensystems, des sichtbaren Sternenhimmels, benachbarter und ferner Galaxien, bis hin zur dunklen Materie und der Erläuterung der Vorgänge rund um den Urknall, reicht dabei das Spektrum dieses reichhaltig und wunderschön bebilderten Bandes. Auch einer kurzen Darstellung der theoretischen Grundlagen der Astro- und Teilchenphysik sind kenntnisreiche Ausführungen gewidmet. Sämtliche Themen werden begleitet von näheren Hinweisen zum jeweils aktuellen Stand der Forschung, sowie einer näheren…

  • Cover Die Königin von Troisdorf
    Biographie,  Gesellschaftsroman

    Andreas Fischer „Die Königin von Troisdorf“

    Mit großen Erwartungen hatte ich dem Eintreffen des Romans „Die Königin von Troisdorf“ von Andreas Fischer entgegengesehen. Die Familiengeschichte des Autors. Ein Roman über das Aufwachsen in der Bundesrepublik der 60er und 70er Jahre. Gutbürgerliche Fassade, dahinter die Menschen geprägt durch zwei Weltkriege, Wilhelminismus und dem Gift des Nationalsozialismus. Ideologische Verblendung und nicht verarbeitete, traumatische Kriegserlebnisse, die noch über Generationen hinweg das Leben aller Beteiligten beeinflussen. Ein großes, ein wichtiges Thema. Ich darf schon an dieser Stelle vorwegnehmen, dass meine Erwartungen keinesfalls enttäuscht, ja übertroffen wurden.  [Werbung, weil kostenloses Rezensionsexemplar] Andreas Fischer ist Jahrgang 1961 und hat eine Kindheit in den…

  • Emma Stonex, Die Leuchtturmwärter
    Belletristik

    Emma Stonex, „Die Leuchtturmwärter“

    Die Sylvesternacht des Jahres 1972. Auf einem Felsen weit draußen vor der Küste Cornwalls, trotzt ein einsamer Leuchtturm der tosenden Nordsee. Am darauffolgenden Morgen sind die drei Leuchtturmwärter spurlos verschwunden. Der zum Abendessen gedeckte Tisch ist unberührt und die schwere Außentür von innen verschlossen. Beide Uhren des Turms sind stehen geblieben und zeigen dieselbe Uhrzeit an. Der fiktionale Roman „Die Leuchtturmwärter“ von Emma Stonex (*1983 in Northamptionshire / England) ist inspiriert von einer wahren Begebenheit, die sich vor mehr als 120 Jahren ereignete und zu einer mythischen Volkssage wurde. Im Dezember des Jahres 1900 verschwanden drei Wärter unter mysteriösen Umständen von…

  • Gesellschaftsroman,  Kriminalroman

    Patrìcia Melo, „Der Nachbar“

    „Ich habe weder das absolute Gehör mancher Musiker, noch sind meine Ohren so sensibel wie die von Hunden. Aber ich habe nie begriffen, warum Lärm nicht zu den wirkungsvollen Stichwaffen gezählt wird.“ Mit dem ersten Satz setzt der Ich-Erzähler gleich die Tonlage in Patrìcia Melos rabenschwarzen kleinen Roman „Der Nachbar“. Es sind die Gedanken eines ganz und gar durchschnittlichen, Biologielehrers, Vaters und Ehemanns aus der brasilianischen gesellschaftlichen Mittelschicht, die hier seltsam aggressiv klingend bereits zu Beginn des Buchs aufhorchen lassen. Patrìcia Melos desillusionierter Ich -Erzähler lebt zusammen mit seiner Frau Marta in der bescheidenen Wohnung eines einfachen Mehrfamilienhauses in Sao Paulo.…

  • Cover Athos 2643
    Science-Fiction

    Nils Westerboer „Athos 2643“

    Nils Westerboers Roman „Athos 2643“ hat mich vom ersten bis zum letzten Satz fasziniert, handelt es sich doch um weitaus mehr, als einen gewöhnlichen Science-Fiction. Neben dem durchaus spannenden Plot des Romans, liegt sein eigentlicher Schwerpunkt in einer äußerst raffiniert mit der Handlung verbundenen Annäherung an die ethischen, technischen und juristischen Fragestellungen bei der Verwendung hoch entwickelter Computersysteme, sogenannter „Künstlichen Intelligenz“. Der Roman trägt sehr essayistische Züge, was ihm jedoch keinesfalls zum Nachteil gereicht. „Remscheid, Nikolaus: Rechtshistoriker des späten 21. Jahrhunderts, Verfasser einflussreicher Schriften zum vorsätzlichen Handeln künstlicher Intelligenzen und deren juristischer Beurteilungen.“ Schauplatz des Romans ist der winzige Neptunmond Athos…

  • Horatio-Bücher Buch des Jahres 2022
    Themen zur Literatur

    Ein Plädoyer für Personenverzeichnisse

    Bereits nach kurzer Zeit muss man zurückblättern Start der Lektüre eines neuen Romans. Die Vorfreude auf zahlreiche unterhaltsame Stunden ist groß. Alles beginnt mit dem so wichtigen ersten Satz, in dem auch sogleich der erste Name fällt. Schnell folgen auf den nächsten Seiten weitere Personen mit weiteren Namen, die zu Beginn alle noch fremd bleiben. Bereits nach wenigen Kapiteln sieht man sich einer beträchtlichen Anzahl frisch eingeführter Personen gegenüber, die man noch nicht sicher unterscheiden und deren Namen man sich noch nicht so richtig merken kann. Spätestens ab jetzt wird die Lektüre immer wieder unterbrochen und es beginnt ein hektisches Zurückblättern.…

  • Christoffer Carlson "Unter dem Sturm"
    Kriminalroman

    Christoffer Carlsson „Unter dem Sturm“

    Als ich die Hardcover-Ausgabe von Christoffer Carlssons „Unter dem Sturm“ erstmals in den Händen hielt verstärkte sich mein Eindruck, dass es sich hier um einen ganz besonderes Stück Kriminalliteratur handeln könnte. Ganz entgegen der in diesem Genre heute üblichen reißerischen Einbandgestaltungen mit ihren oft beliebigen, völlig austauschbaren Motiven und Titeln, ist der Umschlag des Buchs mit dem wunderbaren, idyllischen Foto einer herbstlichen skandinavischen Waldlandschaft versehen. Geschickt wurde dazu der Titel des Romans „Unter dem Sturm“ knapp über die Baumkronen versetzt. Zusammen mit den Bäumen duckt er sich unter einen, die gesamte obere Hälfte des Bildes einnehmenden, wolkenverhangenen Himmel. Eine Idylle kurz…

  • Fantasy

    Scott Lynch „Die Lügen des Locke Lamora“

    Es war für mich wieder an der Zeit einen Fantasyroman zu lesen. Nicht zuletzt seit meiner Vergangenheit als Pen and Paper Rollenspieler habe ich ein Faible für Fantasy-Szenarios und versuche bei diesem Genre auf dem Laufenden zu bleiben. Anlässlich einer Unterhaltung auf Twitter wurde ich auf den Roman „Die Lügen des Locke Lamora“ von Scott Lynch aufmerksam. Es ist die Geschichte des Locke Lamora, eines selbsternannten „Gentlemen-Ganoven“, der in der düsteren, mittelalterlichen Stadt Camorr sein Unwesen treibt und die wohlhabenden Aristokraten um ihre Schätze und Reichtümer bringt. Für einen Fantasyroman eigentlich ein sehr interessantes, frisches Szenario. Die sympathisch geschilderte Bande der…

  • Science-Fiction

    Hervè Le Tellier „Die Anomalie“

    Mit „Die Anomalie“ ist dem französischen Schriftsteller und studierten Mathematiker Hervè Le Tellier ein beeindruckender Roman gelungen, der völlig zu Recht mit dem bedeutenden französischen Literaturpreis Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. Die am 10. März 2021 in Paris gestartete Boing 787, Flug Air France 006, wird kurz vor der Landung am JFK Airport New York von Jagdflugzeugen abgefangen und auf die McGuiere Air Force Base, New Jersey umgeleitet. An Bord befinden sich 243 Passagiere samt Besatzung. Bis auf eine extreme Gewitterfront, die überraschend schnell durchflogen werden konnte, war der Flug eigentlich problemlos verlaufen. Sämtliche Teilnehmer des Flugs 006 werden zunächst auf dem…

  • Kriminalroman

    Robert B. Parker „Das dunkle Paradies“

    Am Rand des Kontinents, nicht weit vom unteren Ende des Wilshire Boulevards und direkt oberhalb des Santa Monica Beachs, lehnte Jesse Stone im Dunkeln am Geländer und starrte ins Nichts, während unter ihm der schwarze Ozean in Richtung Japan davonrollte. Robert B. Parkers Krimi-Reihe um Jesse Stone, den Polizeichef der kleinen Ostküstenstadt Paradise, beginnt an der Westküste in L.A. Und es ist ein erster Satz, wie er treffender gar nicht sein könnte. Knapp, schnörkellos und auf das Wesentliche reduziert, beginnt hier eine geradezu klassische Reihe der Gattung Hardboiled-Krimi. Gleichzeitig zeugt dieser erste Satz von Sehnsucht, Dunkelheit und Einsamkeit. Ein Versprechen, das…

  • Belletristik,  Fantasy

    Stefan aus dem Siepen „Das Seil“

    Als Bernhardt, die Pfeife zwischen den Zähnen, seinen Abendgang machte, lagen die kleinen Holzhäuser des Dorfes im Dunkeln, die Läden vor den Fenstern waren geschlossen, hier und dort schlängelte sich Rauch von einem strohgedeckten Dach dem Himmel entgegen, an dem das gelbweiße Mondlicht die Sterne verscheuchte. Mit dieser Idylle beginnt Stefan aus dem Siepens (*1964 in Essen) kleiner Roman „Das Seil“. Die Geschichte spielt zu irgendeiner nicht näher bekannten Zeit, in einem kleinen weit abgelegenen Dorf, das von dichtem Wald umgeben ist. Auf dem abendlichen Rundgang um seinen Hof stößt der brave Bauer Bernhardt eines Abends auf das am Boden liegende…

  • Gesellschaftsroman

    Hari Kunzru „White Tears“

    Mit „White Tears“ des britischen Autors Hari Kunzru (*1969 in London) kann ich gleich am Jahresanfang einen sensationellen Roman vorstellen, der mich nicht nur begeistert, sondern auch tief bewegt hat. Ein Buch über den Ursprung des Blues, die New Yorker Musikszene, kulturelle Aneignung und den Rassismus in den Vereinigten Staaten. Der Ich-Erzähler Seth und sein Freund Carter sind Klang- und Musik-Puristen. Allerdings ist es die Freundschaft zweier sehr unterschiedlicher Charaktere. Carter stammt aus reichen Verhältnissen und kann durch einen Treuhandfond über große finanzielle Ressourcen seiner Familie verfügen. Es ist „Old Money“. Ein Vermögen zunächst nicht näher bekannter Herkunft, dass sich bereits…

  • Backlist,  Belletristik,  Klassiker

    Erich Kästner „Drei Männer im Schnee“

    Kästners Roman „Drei Männer im Schnee“ ist als eine heitere, bezaubernde winterliche Lektüre bekannt geworden. In der vorliegenden Ausgabe, sehr gelungen begleitet von der Erzählung „Inferno im Hotel“, wird deutlich, welch zeitkritische Tiefe dieser Stoff gleichzeitig auch zu bieten hat. Eigentlich weitgehend frei von Sentimentalitäten jeglicher Art, hatte ich mir bereits seit einiger Zeit Gedanken über eine passende, nette Weihnachtslektüre gemacht. Schnell fiel mir dabei Erich Kästners kleiner Roman „Drei Männer im Schnee“ ein, den ich zuletzt in den 1990ern gelesen hatte. Die Geschichte um den Millionär Tobler, seinen Diener Johann und den in armen Verhältnissen lebenden, Dr. Hagedorn war mir…